Bei Spreadshirt gibt’s so viele gute Designs, aber bei T-Shirts muss auch die Größe passen, da bin ich anspruchsvoll. Soll ja nicht wie ein Kartoffelsack sitzen, sondern das muss passen. Es darf nicht zu weit und soll außerdem bitte schön lang sein. Relativ dünner Stoff wäre ebenfalls cool. Aus dem Grunde habe ich alle Herren-T-Shirt- und Langarmshirt-Varianten von Spreadhirt in einer Übersicht auf einer Seite zusammengestellt. Klicke auf “weiterlesen”, wenn Dich das interessiert.
Alpaka Wanderungen im Münsterland
Alpaka-Wanderung?
Spaziergänge mit Alpakas zu machen, scheint so eine Art Trend-Freizeitbeschäftigung zu sein.
Vermutlich kann man erst verstehen, warum das so ist, wenn man selbst mal eine solche Alpaka-Wanderung mitgemacht hat.
Man kann sich ganz gut im Internet über Alpaka-Spaziergänge informieren, aber wenn man eine Alpaka-Wanderung machen möchte, dann kann man den Computer erstmal getrost beiseite legen. Online Termine buchen, das ist nicht.. Im Alpaka-Business ist Digitalisierung noch nicht so das Ding.
Wo macht man Alpaka Wanderungen?
- Hägerzeit in Ladbergen Also die scheinen Münster am nächsten gelegen und ganz groß im Alpaka-Geschäft zu sein. Bei den Hägers werden folgende Event-Kategorien unterschieden: Alpakawanderung, Alpakatreffen, Alpakaparty, Alpakayoga, “Glühwein und Alpakas” und weitere. Mein lieber Scholli! Yoga mit einem Alpaka stelle ich mir ziemlich abgefahren vor. Es gibt einen Online-Kalender mit Terminen und ein Online-Formular für Anfragen, aber keine Online-Buchung.
- Alpaka- und Lamahof Tieskötter in Telgte Auch hier gibts es vielfältige Alpakatouren im Angebot, unter anderem sogar Junggesellenabschiede. Bestimmt dann aber ohne Alkohol. Wenn man bei den Tieskötters etwas online buchen möchte, dann muss man erstmal extrem viel lesen und dann ein langes und kompliziertes Online-Formular für eine Anfrage ausfüllen.
- Abolengo de Alpaca in Lüdinghausen Ein super Onlinebuchungs-Kalender-Formular und auch ein Online-Shop für Alpakaprodukte. Ist immer ein paar Monate im Vorraus ausgebucht.
Alpakas treffen
- HerzensGut in Havixbeck Hier kann man z.B. ein Alpaka-Picknick oder eine Alpaka-Auszeit auf der Alpaka-Weide machen. Dabei ist Picknick wohl mit Essen, und Auszeit ohne Essen. Aber beides mit Alpakas. Wanderungen gibt’s anscheinend nicht.
- Kronerheide Alpakas in Greven Hier gibt es Alpaka-Schnupperstunden oder Alpaka-Fotoshootings, sowie diverse Alpaka-Produkte zu kaufen, aber keine Alpaka-Wanderungen.
So, das soll für eine grobe Übersicht genügen. Google kennt noch ein paar mehr, abre dann muss man auch weiter von Münster wegfahren.
Wie schreibt man gute Prompts für KI-Bildgeneratoren?
Ich habe das Gefühl, Input-Texte für KI-Bildgeneratoren zu schreiben ist ähnliche Magie wie Suchmaschinenoptimierung..
Hier ein paar Tipps aus dem Internet, um etwas Struktur in KI-Prompts zu bekommen. Folgendes empfiehlt der NightCafe-Newsletter:
Baue den Prompt folgendermaßen auf:
- Hauptinhalt
- Zweites Thema
- Nennung von Künstlernamen / Stil-Beschreibung
- Fotografische Details bzw. künstlerische Anregungen
- Spezifische Farben (optional)
Beispiel:
1 | A cow passing through (main subject) |
Prompt-Beispiele inklusive visuelle Vorschau der generierten Styles gibt es hier:
Weitere Tipps für KI-Prompts
- Die Reihenfolge im Prompt spielt eine Rolle, daher das Hauptthema bzw. wichtigste Schlagworte an erste Stelle setzen.
- Beschreibende Adjektive einbauen. Vermeiden, dass die Eingabeaufforderung mit widersprüchlichen Wörtern überfüllt wird.
- Ein Trick ist manchmal, Wörter oder Details mehrmals zu wiederholen, wie z.B. Feuer, Rauch, beleuchtet usw.
- Statt nur “Colorful” zu nennen, kann man eine bestimmten Farbpalette aufzählen: “Colorful, mostly reds, purples, blues and black”.
Bereich “Photography”
- Bestimmte Begriffe wirken als Modifikatoren, z.B. „Bokeh“ sorgt für Tiefe und „Panorama“ ist wie ein Weitwinkelobjektiv.
- Da funktioniert auch “telephoto”, “fisheye lens” oder “time-lapse”.
- Wenn eine Kreation zu “verrauscht” ist, sorgen “cel-shaded” oder “polished” mit einer geringen Gewichtung für eine gute Bereinigung
Thema “Negative prompt”
- Einige Bildgeneratoren bieten die Möglichkeit, “negative prompts” anzugeben, also Stichworte die nicht auf das Bild zutreffen sollen.
Sowas kann man z.B. nutzen, falls Figuren deformiert sind.
Beispiel:1
Negative prompt: Ugly, Morbid, Extra fingers, Poorly drawn hands, Mutation, Blurry, Extra limbs, Gross proportions, Missing arms, Mutated hands, Long neck, Duplicate, Mutilated, Mutilated hands, Poorly drawn face, Deformed, Bad anatomy, Cloned face, Malformed limbs, Missing legs, Too many fingers
Trotzdem macht die KI nie so wirklich das was ich will.. 😄
Das "Fediverse" - Unkommerzielle, dezentrale Alternativen
Bisher war mir nicht bewusst, was für eine geniale Idee das “Fediverse” ist: Anstatt zentrale, kommerzielle Tools wie Instagram und Twitter zu benutzen – die in der Hand von einzelnen Unternehmen sind – wird ein “Universum” an “förderierten” Alternativen aufgebaut (das “Fediverse”).
Dabei bedeutet “förderiert”, dass jedes Netzwerk aus einzelnen Systemen besteht, die alle ihre Selbstständigkeit bewahren, aber trotzdem zusammengeschaltet sind.
“Kommerziell und zentral” hat ausgedient
Die Idee von zentralen Unternehmen, die ein System jeweils alleine in der Hand haben, taugt nämlich einfach nichts: Siehe Twitter, das von Elon total runtergerockt wird, oder Facebook, Instagram und co., deren Algorithmen und Benutzer-Interfaces nicht für die Nutzer geschrieben werden, sondern für die Werbeindustrie, und wo die eigentlichen Informationen so extrem mit Werbung vermischt werden, dass sie eigentlich unbenutzbar geworden sind.
Man schafft also ein Netzwerk föderierter, voneinander unabhängiger sozialer Netzwerke, Mikroblogging-Dienste oder sonstiger Tools, die nicht zentral gesteuert werden, sondern die einen Open-Source-Quellcode besitzen und die von offenen Entwickler-Communities weiterentwickelt werden. So könnte man es tatsächlich schaffen, dass die Steuerung und Entwicklung solcher Tools wieder mehr an den Bedürfnissen der Nutzer ausgerichtet werden, un diese auch die Kontrolle über deren Gestaltung und Weiterentwicklung gewinnen.
Alternativen zu den beliebten Tools
Großen Dank an Dennis & Julian, die beim Hackday Moers 2023 dazu beigetragen haben, dass mir dies alles bewusst wurde, als sie einen Talk über die Hintergründe zu der von ihnen betriebenen Mastodon-Instanz “ruhr.social” hielten.
Am Ende ihres Mastodon-Vortrags stellten Sie eine Liste von weiteren Tools aus dem Fediverse vor.
Alternativen zu den großen, kommerziellen Internetseiten:
Bilder generieren mit künstlicher Intelligenz
Eine kurze Liste mit KI-Bildergeneratoren
- https://www.craiyon.com - Keine Registrierung erforderlich, sofort loslegen, und es werden gleich 9 Bilder generiert. Allerdings haben die Bilder nur sehr geringe Auflösung und können daher nur als Thumbnails oder Social Media Icons verwendet werden.
- https://creator.nightcafe.studio - Hier bekommt man einige freie Credits um Bilder zu generieren und kann sofort loslegen, erstmal ohne Registrierung oder Kreditkarte.
- https://nlpcloud.com/home/playground/image-generation - Um ein Token zu bekommen, muss man sich registrieren und eine Kreditkarte hinterlegen. Dafür kann man dann erstmal tausende Bilder generieren, ohne dass die Kreditkarte belastet wird.
- https://thispersondoesnotexist.com - Generiert ausschließlich sehr realistische Portraitfotos in hoher Auflösung.
Weitere findet man über eine Google Suche a la “best ai photo generator free”
Wie bekommt man gute Bilder hin?
Für Standard-Bilder kann man einfach einen kurzen Satz eingeben. Abgefahrenere Ergebnisse erhält man erst mit langen Kombinationen aus Phrasen und Stichwörtern.
Auf lexika.art kann man sich inspirieren lassen, mit welchen Wortkombinationen gute Ergebnisse erzielt wurden: https://lexica.art/
Das sind dann solche Kombinationen:
1 | High quality 3 d render very cute cyborg squirrel holding a scepter made of fire, hellfire and lava in the background, cyberpunk highly detailed, unreal engine cinematic smooth, in the style of blade runner & pixar, moody light, wide angle, uhd 8 k, sharp focus |
Beispiel: Ein Eichhörnchenkönig aus der Hölle
Aus Spaß habe ich mal versucht, ein apokalyptisches Eichhörnchen zu generieren. Das klappt echt ganz gut!
..und realistische Fotos?
Im zweiten Schritt wollte ich photorealistische Bilder erzeugen, die man z.B. als Foto zu einem Pressetext dazugeben kann. Das sollte das möglichst real, also eher normal und im Vergleich zum Feuer-Eichhörnchen auch ziemlich langweilig aussehen. Ich wollte ganz normale Menschen “wie Du und ich” haben, die in der Stadt an Laptops zusammen arbeiten.
Dazu hab ich einige Versuche gestartet, aber sobald Menschen auf dem Bild zu sehen sind, wird das leider total creepy, weil die Gesichter etwas komisch ausschauen.. Beispiele siehe unten. Das sieht auf den ersten Blick ganz nett aus, aber sobald man sich das in etwas größer anschaut bzw. genauer hinschaut, dann ist das der Stoff aus dem Albträume sind. :)
![]() |
![]() |
![]() |
Next Level: Ein bestehendes Bild als “Input”
Andy hat eine gute Anleitung, wie man Stable Diffusion nutzen kann, um iterativ ein Bild aus einer bzw. mehreren Vorlagen zu generieren: https://andys.page/posts/how-to-draw/#
Google Konto Speicherplatz aufräumen - Große Gmail Mails löschen
Wenn man ein Google (Mail-)Konto einige Jahre lang verwendet, dann ist es unweigerlich irgendwann soweit: Der Google Speicherplatz ist voll. Die Speicherplatz-Übersicht (“Google Konto verwalten”->”Speicher”) zeigt es schnell: Das sind nicht nur Fotos und der Google Drive Speicherplatz, sondern auch Gmail belegt sehr viel Platz.
Mein Googlemail Postfach z.B. belegt in etwa 7GB. Da sind sicherlich sehr viele Emails drin, aber Emails allein, d.h. Text und (auf Mailversand optimierte) Bilder – selbst wenn es sehr sehr viele sind – belegen so schnell keine 7GB. Da sind ganz bestimmt viele große Attachments dabei, die ich nicht mehr benötige.
Zumal ich eigentlich alle Attachments, die wichtig sind, eh immer herunterlade.
Also könnte sicher einiges an Speicher gespart werden durch löschen alter Mails mit großen Anhängen. Außerdem, wer guckt nochmal in Mails, die älter als 10 Jahre sind.
Zur Sicherheit kann man ja vorher ein Backup anlegen.
Schritt 1: Backup aller Emails
Gut, dass man seine gesamten Google-Emails herunterladen kann. Wie das geht, steht hier:
https://www.theverge.com/21324801/gmail-download-data-back-up-save-email
Ab damit auf eine Backup-Festplatte im Schrank. Danach kann man dann Attachments in Gmail löschen, und SOLLTE doch was wichtiges dabei gewesen sein, dann hab ich ein lokales Backup der Mails auf der Festplatte im Schrank.
Wie man an einzelne Mails und Dateien aus der MBOX-Backupdatei wieder herankommt (mit Thunderbird) wird z.B. hier beschrieben:
https://www.howtogeek.com/709718/how-to-open-an-mbox-file-in-mozilla-thunderbird/
Schritt 2: Große, alte Mails löschen
Die Suchfunktion von Googlemail kann so einiges. Man kann über das “Regler”-Symbol am rechten Rand des Suchfeldes die “Suchoptionen anzeigen”-Funktion öffnen, mit der man sehr spezielle Suchfilter durchführen kann.
Das gleiche geht aber auch durch Eingeben bestimmter Begriffe in das Suchfeld:
Mails finden mit großen Attachments
1
has:attachment larger:10M
Alte Mails finden (bis 31.12.2014)
1
before:2015/01/01
Zusammen ergibt das:
1 | has:attachment larger:1M before:2015/01/01 |
Ab damit ins Suchfeld, Suche ausführen und schon werden die Treffen angezeigt. Man kann sich durchklicken und kontrollieren, ob das soweit passt.
Mit dem Kästchen “Auswählen” oben links kann man die ersten 50 angezeigten Mails nun auswählen. Wir wollen aber nicht nur 50, sondern alle löschen.
Damit alle gefundenen Mails ausgewählt werden, klicken auf “Alle Konversationen auswählen, die mit dieser Suche übereinstimmen”.
Nun auf das Mülleimer-Symbol klicken und die Cloud wird von (m)einer Datenlast befreit. Ist auch gut für’s Klima, weil im Endeffekt weniger Festplatten in der Cloud laufen müssen.
Drama Numbers - Fake Telefonnummern
In Mitteilung 148/2021 (Amtsblatt 07/21 vom 14.04.2021) der Bundesnetzagentur las ich neulich folgendes:
Rufnummern für Medienproduktionen („Drama Numbers“)
In Filmen, Büchern, Broschüren, Dokumentationen, Lehrmaterialien und anderen Medien werden teilweise Rufnummern gezeigt, abgedruckt oder gesprochen. Damit niemand belästigt wird, wenn Nutzer der Medien aus Neugier oder anderen Motiven eine solche Rufnummer anrufen, sollten Rufnummern verwendet werden, die dauerhaft keinem Teilnehmer zugeteilt sind („Filmrufnummern“, „Drama Numbers“).
Die Bundesnetzagentur stellt für diesen Zweck in fünf Ortsnetzbereichen jeweils 1.000 Rufnummern bereit:
1 | Ortsnetzbereich Rufnummern |
Darüber hinaus haben Mobilfunknetzbetreiber für den oben genannten Zweck folgende Rufnummern bereitgestellt:
(0)152 28817386, (0)152 28895456, (0)152 54599371,
(0)172 9925904, (0)172 9968532, (0)172 9973185, (0)172 9973186, (0)172 9980752,
(0)174 9091317, (0)174 9464308, sowie jeweils 100 Rufnummern in den Bereichen
(0)176 040690 00 bis 99 und (0)171 39200 00 bis 99.
Diese Rufnummern können genehmigungsfrei in Medien gezeigt, abgedruckt und gesprochen verwendet werden.
..was es nicht alles gibt!
Ich gebe das an dieser Stelle wieder, weil ich es lustig finde, und falls ich mal eine Nummer nachschlagen möchte, z.B. wenn ich in einem Web-Formular testen möchte, ob es auch Fake-Telefonnummern annimmt.
DIY Handy- & Tablethalter aus Holzresten und Essstäbchen
Upcycling-Tipp: Schöner, handgemachter Tablethalter aus Holz. Einfach selbstgebaut aus Essstäbchen und einem Reststück Brett.
1 | Dauer: 30 Min |
Ja, ich geb’s zu: Ich hab eine Zeitlang öfters Sushi aus dem Supermarkt-Kühlschrank gegessen, und ich hab’ die Einweg-Essstäbchen aufbewahrt.. so what! 😃 Und neulich dann, als ich die Stäbchen-Sammlung im Schrank sah, hatte ich eine grandiose Eingebung: Man könnte mit den Essstäbchen einen Tablet-Ständer bauen..
Internetradio mit Fritzbox Mediaserver einrichten
Wir besitzen ein DENON CEOL Piccolo (“N4”) Wireless-Musiksystem mit WLAN und Bluetooth. Diese praktische Musikanlage steht bei uns in der Küche und wir nutzen sie schon lange, um Internetradio-Streams damit zu hören. Die Hardware ist top: Das Gerät ist hübsch, klein, weiß und hat guten Sound.
Aaaaber die Software ist grottig. Und wie bekommt man neue Radio-Sender einprogrammiert, seit es beim voreingestellten Radioanbieter “vTuner” nur noch dieses Abo-Modell gibt? Da hilft der Mediaserver der Fritzbox.
Tom's Metal und (Post-)Rock Lieblingssongs 2021
Spotify bastelt zum Jahresende so eine lustige Top-100-Liste mit den Songs, die man im letzten Jahr am häufigsten gehört hat. Ich hab davon mal die Metal/Rock-Songs in eine neue Playlist verschoben, und das ist sie:
Ich hab meine Spotify-Top100 außerdem via Last.FM verifiziert und festgestallt: Das was Spotify behauptet, passt. Gefragt hab ich mich, ob das wohl größtenteils Stoner-Rock ist, und habe daher mal einen Spotify Playlist Analyzer ausprobiert, und der gibt überraschend interessante Dinge aus. Z.B. zählen “We Hunt Buffalo”, “Skraeckoedlan” und “Monkey3” anscheinend tatsächlich zu Stoner-Rock, aber ansonsten ist die Playlist eher zu 60% Metal, 35% Rock und 5% Sonstiges. Und zu über 50% Instrumentalstücke. Der Überwiegende Teil der Songs stammt aus den 2010ern. Der Playlist-Analyzer ist außerdem der Meinung, dass die Playlist genial ist (4.6 von 5 Sterne), leider nur zu kurz. Das finde ich auch :)
Reminder an mich selbst: Häufiger die französische Band “Alcest” hören, weil die sind ziemlich cool. Die habe ich anscheinend 2017 entdeckt.