Open Source Musik Festival Cologne Commons

Letztens hab ich ja noch über die lustigen “Mogwai hört..”-CC-Sampler erzählt und beim rumklicken kam ich dann auf die Webseite von Cologne Commons, einer Konferenz über Creative Commons Musik und artverwandte Themen mit angeschlossenem kleinen Festival, bei dem unter anderem auch Breitbandkater spielen, eine ganz vortreffliche Elektromusikgruppe, die überraschend gute minimal-techno-artige Musik macht (z.B. das Album “Elektrische Schafe” welches übrigens deutlich besser ist als die Demo-Songs auf der Myspace-Seite vermuten lassen) auf einem CC-Label mit dem spaßigen Namen “Der kleine grüne Würfel”, wo überhaupt und allgemein überdurchschnittlich viele gute Releases rausgekommen sind wie ich finde.  In jedem Fall hörenswert!

BTW, werde bei meinem jabber.org Konto ständig rausgeschmissen und kann mich nimmer anmelden. Ich muss dem mal auf den Grund gehen.

Programmieren für Mobiltelefone

Bevor ich mich jetzt in Objective-C stürze, nur um für’s Iphone zu programmieren, hielt ich es für sinnvoll, erstmal nach Frameworks ausschau zu halten, die ein Cross-Telefon-Programmieren ermöglichen, immerhin soll das HTC Magic mit Android 1.5 ja schon recht gut laufen, und wär’ ja blöd wenn man die gleiche Sache mehrmals schreiben müsste, nur damit sie auf unterschiedlichen Telefonen läuft.

Die Sache scheint aber ziemlich kompliziert zu sein wegen den generellen Unterschieden in den Bedienoberflächen, insbesondere das Iphone ist da ja sehr restriktiv.

Die Frameworks:

http://www.rhomobile.com - Man programmiert seine App mit Ruby für’s Iphone und portiert sie dann auf andere Systeme. Schaut gut aus, und das Projekt scheint auch einigermaßen aktiv zu sein. Ruby hatte ich mir ja schonmal angeguckt, müsste man denn mal auffrischen..

http://phonegap.com - Das Projekt gibt’s schon länger, ich dachte bisher das sei bloß zum Erstellen von WebApps gedacht, da es mit DHTML/Javascript programmiert wird, aber die Apps laufen direkt auf dem Iphone als “normale” Iphone apps, außerdem auf Android. Prima, das klingt einfach :-)

http://www.xmlvm.org - Schaut prinzipiell vielversprechend aus, jedoch null Aktivität erkennbar, zwei  einsame Coder die’s benutzen wollen stellen Fragen im Forum aber bekommen seit Monaten keine Hilfe. Als Sprachen sollen Java oder .NET dienen.

Ok, das wären drei Stück. Phonegap und Rhomobile könnten einen Blick wert sein, wobei bei ersterem die Lernkurve sicher flacher wäre. Aber welches Framework auch immer, sobald das Iphone im Spiel ist bleibt ein Problem bestehen: Einen Mac und ein $99-Apple-Developer-Account braucht man am Ende in jedem Fall.

Wie wär´s mal mit Trip Hop

Habe eigentlich bloss nach einem Cover für meinen neuen Trance-Sampler gesucht, und bin dabei auf Mogwai gestossen, ein offensichtlich ziemlich lustiger Vogel, der nichts mit der gleichnamigen Band zu tun hat, sondern genrespezifiscche Sampler mit CC-Musik auf seinem eigenen kleinen “Netlabel” rausbringt. Schon wieder jemand der die ähnliche Ideen hat wie man selbst, nur mehr Tatendrang :-)

Jedenfalls, sein Trip-Hop-Sampler “Mogwai spielt Trip Hop” rockt total! Anhören!

Ich hab irgendwie seit Massive Attack und Tricky in den 90ern bekannter wurden nicht mehr bewusst Trip Hop gehört.

Äh, Mogwai’s Techno Sampler ist allerdings nur mäßig gut.. :-)

Alte Datenträger => Kunst

Pacman aus Disketten

Super, das mach’ ich auch! Würde soo gut zu meinem Mini-Zauberwürfel-Pacman passen. Gerade gestern hab ich noch die alte Diskettenbox in die “Keller Eltern”-Kiste weggestellt.. Irgendwann hol’ ich die wieder raus, und dann..

<< Dieser Franzose hier hat nämlich aus seinen alten Disketten ein Pacman-Pixelart “Gemälde” gebastelt.

Wäre allerdings deutlich cooler, wenn die Disketten nicht angesprüht wären, sondern im Originalzustand belassen.. Ich hab noch einige bunte Disks..

Auch nicht schlecht: Portraits aus alten Kassettentape-Innereien

Der C64 spielt jetzt auch 4-Stimmen-Protracker Modules in 8bit

Hammer.. oberkrass.. Zuerst die “Edge of Disgrace” Demo mit dem krassen morphenden Vektor-Dingen inklusive Lichtquellen, und dann gibts da jetzt diese Sample-Abspiel-Trickserei, die 4 digitale Samples gleichzeitig in 8 Bit abspielen kann! Wenn man überlegt, dass also 26 Jahre davon ausgegangen wurde, dass auf dem Commodore 64 nur “ein Sample gleichzeitig” in 4 Bit möglich ist.. :-) und jetzt kommt plötzlich jemand daher und macht sowas.. Unglaublich.